Allgemein

Welche Verantwortung ein Eigenheim mit sich bringt

Seit bald einem Jahr sind meine Frau und ich stolze Eigenheimbesitzer. Obwohl ich mit dem Heimwerken absolut nicht vertraut war, haben wir damals sehr viel Eigenarbeit eingebracht und ich war in jeder Hinsicht mit Fertigstellen des Hauses glücklich, als Heimwerker ausgedient zu haben. Leider kommt es immer anders, als man denkt. Der Besitz eines Hauses, obwohl funkel nagel neu, verpflichtet einen ständig kleinere Reparaturen oder Erweiterungen durchzuführen. So habe ich den Garten um ein Klettergerüst für unseren Sohn bereichert, anschließend einen Schuppen für Geräte und Spielzeug hinzugefügt, Möbel zusammengebaut und natürlich Lampen und Bilder angebracht. Die doch immer präsenten Arbeiten haben mir deutlich gemacht, dass ich um eine Anschaffung oder gar den Eigenbau einer Werkbank für unsere Garage doch gar nicht mehr rumkomme.

Also verbrachte ich die folgenden Wochen damit, das Internet nach Bausätzen oder Vorschlägen für Werkbänke und deren Kauf zu durchforsten und kann bin nun tatsächlich seit gut einer Woche Eigentümer einer Werkbank. Dank der Recherche kam ich auf die Idee, den Rahmen der Werkbank bei einem Schlosser zu bestellen und bei unserem Tischler, der uns bereits einige gute Arbeiten geliefert hatte, eine stabile und maßgefertigte Platte einsetzen zu lassen. Das ganze Gerüst wurde sachgemäß an der Garagenwand mit einigen Dübeln befestigt und mit meinem leider doch sehr überschaubaren Besitz an Werkzeugen ausgestattet. Bei diesem doch eher traurigen Anblick kam mir dann doch der Gedanke, dass ich einen deutlich größeren Grundstock an notwendigem Werkzeug benötige. Im Rahmen meiner erneuten Internetrecherche blieb ich direkt bei einem Schraubstock hängen. Den hatte ich bereits beim Zusammenbau kleinerer Möbel deutlich vermisst und konnte mich zusätzlich davon überzeugen, dass eine Werkbank doch grundsätzlich mit einem Schraubstock ausgestattet sein sollte. Hier können Werkstücke sicher eingespannt und auch wieder gelöst werden und können so ohne Wackeln oder Verrutschen bearbeitet werden.

Als ich dann zum Kauf schreiten wollte, war ich erstmal geplättet von der Vielzahl an unterschiedlichen Schraubstöcken, die der Markt zu bieten hat. Bisher war mir eigentlich nur ein Schraubstock bekannt, welcher sich wie ich jetzt rausfand, Parallelschraubstock nennt und gerade für Werkbänke empfohlen wird. Hier stehen sich die Spannbacken bei jeder Öffnungsweite parallel gegenüber, wodurch einerseits eine hohe Präzision gewährleistet ist während die Spannkraft optimal verteilt wird. Daneben existieren noch beispielsweise Mini-Schraubstöcke, die eher für den Modellbau eingesetzt werden und Flaschenschraubstöcke, die bei Schmieden zu finden sind. Überrascht war ich zu lesen, dass es Maschinen und Rohrschraubstöcke gibt. Der Maschinenschraubstock ist sehr flach und kompakt und kann daher ideal zum Einspannen von Werkstücken in Werkzeugmaschinen genutzt werden während der Rohrschraubstock wie der Name schon sagt für runde Gegenstände also überwiegend Rohre verwendet wird.


Nachdem ich aber gelesen hatte, das der Parallelschraubstock besonders bei Werkbänken in Heimwerkerumgebungen genutzt wird, war meine Kaufentscheidung bereits getroffen. Empfohlen wurde für meine Zwecke eine Backentiefe von etwa 120 mm nur bei der Herstellung bzw. des Materials musste ich noch einige Meinungen einholen. Man unterscheidet gegossene und geschmiedete Schraubstöcke. Erstere bestehen zumeist aus Stahl, Eisen- oder Grauguss. Leider bilden sich bei dem Herstellungsverfahren häufig Hohlräume im Inneren und die Oberfläche verformt sich beim Abkühlen etwas. Hierdurch sind diese Schraubstöcke etwas weniger präzise und robust als die geschmiedeten. Diese werden meist aus gehärtetem Stahl hergestellt, wodurch sie sehr langlebig sind. Ich habe mich daraufhin für ein solches Modell entschieden, wofür der Qualitätshersteller, aber auch eine ordentliche Stange Geld verlangte. Aus heutiger Sicht kann ich nur sagen, er war seinen Preis wert. Ich konnte den Schraubstock schon häufig nützlich einbringen und kann heute mit Stolz sagen, dass ich dank ihm und den anderen guten Werkzeugen eine wirklich vorzeige würdige Werkstatt habe, auf die auch gerne meine Freunde mal zurückgreifen.

Leave a Reply

Theme by Anders Norén

Datenschutzerklärung Impressum